Die Österreicher gehen mehrheitlich ziemlich sorglos mit ihren Betriebskostenabrechnungen um: 55 Prozent kontrollieren diese nicht richtig, ergab eine Studie des Immobilienportals immowelt.at. Dabei gilt: Je mehr Personen ein Haushalt hat, desto kritischer wird geprüft. Wohlhabende Österreicher vertrauen hingegen ihren Vermietern besonders stark. weiterlesen
Im neuen Jahr werden die Kategoriemieten wieder angehoben. Die Erhöhung betrifft Altmietverträge aus der Zeit 1982 bis 1994. Der Österreichische Immobilienverband (ÖVI) hat nun in Abstimmung mit dem Justizministerium das Ausmaß der Veränderung ermittelt. Mit diesen Mietsteigerungen ist zu rechnen. weiterlesen
Für Wohnmietverträge wird künftig keine Mietvertragsgebühr mehr erhoben. Das hat jetzt der Nationalrat beschlossen. Das Parlament folgte damit einer Empfehlung des parlamentarischen Finanzausschusses. Bislang waren sämtliche schriftliche Mietverträge gebührenpflichtig. Mit der Gesetzesänderung sollen vor allem Mieter mit geringem Einkommen entlastet werden. weiterlesen
Die Höhe der Mietzinse ist in Österreich an Richtwerte gekoppelt – und das soll auch so bleiben, hat der Verfassungsgerichtshof geurteilt. Die Richter haben die Anträge mehrerer Wiener Zinshauseigentümer abgewiesen, die sich durch das Gesetz benachteiligt gefühlt hatten. Sie hatten sich insbesondere darüber beschwert, dass der Richtwert in Wien niedriger sei als jener in der Steiermark. weiterlesen
Mit einem Maßnahmenpaket will Kanzleramtsminister Thomas Drozda (SPÖ) Mieter stärker entlasten und die Schaffung von günstigerem Wohnraum fördern. Neben dem sogenannten Bestellerprinzip, wonach derjenige den Makler bezahlen muss, der ihn auch bestellt, sollen Mieten dabei stärker nach oben hin begrenzt werden. Das hat das Kanzleramtsministerium immowelt.at mitgeteilt. weiterlesen
21 Prozent der österreichischen Haushalte kämpfen mit Schimmel. Das ergab die repräsentative Studie Wohnen und Leben 2016 mit 500 Befragten von immowelt.at. Besonders betroffen sind dabei Bade- und Schlafzimmer. Gründe für Schimmelbefall gibt es dabei viele. weiterlesen
Die Türe aufgebrochen, Laptop und Bargeld sind weg: Jeder zehnte Österreicher wurde schon einmal Opfer eines Einbruchs. Das hat eine repräsentative Studie von immowelt.at ergeben. Dennoch schützt sich die Mehrheit der Österreicher lieber durch einfache Mittel als durch teure Alarmanlagen. weiterlesen
Frische Farbe braucht die Wohnung! Wenn der Vermieter fürs Tapezieren und Ausmalen nicht zahlt, würden drei von vier Mieterinnen die Kosten auch aus eigener Tasche löhnen. Eine repräsentative Studie von immowelt.at zeigt: Beim Renovieren ist die Einsatzbereitschaft der Österreicher groß. weiterlesen
Mieter zahlen in Wien einen deutlich überhöhten Mietzins. Das hat nun eine Untersuchung der Stadt Wien deutlich gemacht. Bei 2.400 Mietzinsgutachten ergab sich, dass die Wiener im Schnitt 3,37 Euro pro Quadratmeter und Monat zu viel an Miete zahlen. Die Stadt Wien bietet daher allen Mietern an, den Mietzins kostenlos zu überprüfen. weiterlesen
In Altbauwohnungen soll es nach dem Willen des Bautenausschusses in diesem Jahr zu keiner Mietzinserhöhung kommen. Daher hat das Gremium das so genannte „2. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz“ beschlossen – kurz: Mietzinsbremse. Demnach werden die Richtwertmieten im Jahr 2016 nicht an die Inflation angepasst. Kritik kommt unter anderem vom Österreichischen Verband der Immobilienwirtschaft. weiterlesen